ifas. wir setzen um
Lesen lernen im Alltag ab fünf Jahren

Prof. Dr. Conrady und Barbara Sengelhoff haben in den letzten Jahren eine Methode entwickelt, mit der Kinder ab etwa fünf Jahren im ALLTAG Lesen und Schreiben lernen können.

Sieger*innen der Verlosung stehen fest

Die Verlosung ist abgeschlossen! Wir gratulieren herzlich den beiden Gewinnerinnen, Frau Münzel und Frau Kopitz-Sommer!   Hintergrund: Der Verein für Leseförderung e.V. verloste für mehr…

Verein für Leseförderung e.V. verlost Artikel aus dem IfaS-Verlag

Es geht um das Lesen! Derzeit verlost der Verein für Leseförderung e.V. für seine Mitglieder den Lernraum „Lyrik“ sowie das Buch „Lernträume“. Sie wollen mehr…

IfaS begleitet Siegerschule: Wilhelmschule für Sonderpreis nominiert

Es bleibt spannend! Nach dem Preis „Starke Schule“ wird nun die Bundesjury im Rahmen des Sonderpreises „Flüchtlinge willkommen heißen“ die Wilhelmschule am 10.03.2017 besuchen, mehr…

Stiftung Menschenbilder


Film zum Beitrag Onlinegestütztes Feedback als Ausgangspunkt für (berufsbezogene) Kompetenzentwicklung im Klassenzimmer (Regine Berger und Dietlinde Granzer)

Der Film visualisiert den Ansatz der Kompetenzentwicklung wie er im oben genannten Beitrag beschrieben ist. Der Beitrag findet sich im Band „Aufbruch in die Zukunft. Erfolgreiche Entwicklungen von Schlüsselkompetenzen in Schulen und Hochschulen. Aktuelle persönliche Erfahrungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz“, der von Volker Heyse herausgegeben wurde und im März 2014 erschienen ist.

Heyse_HD

Zum Abspielen des Films bitte auf das Bild klicken!

Konkret geht es bei dem im Film dargestellten Ansatz um die Entwicklung und Aktivierung berufsförderlicher, von den Schüler/inne/n in einem mehrstufigen Verfahren bestimmten Kompetenzen, die in der Klasse auf der Basis von Zielsetzung und Vereinbarung systematisch optimiert werden. Das Verfahren ist ziel- und schülerorientiert und stellt eine interessante Erweiterung der Arbeit in diesem Bereich dar.

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zum Film

Gefördert wurde die Erstellung der Videoclips durch die Stiftung Menschenbilder — Menschenbildung, bei der wir uns herzlich für die freundliche Unterstützung bedanken.