ifas. wir setzen um
Lesen lernen im Alltag ab fünf Jahren

Prof. Dr. Conrady und Barbara Sengelhoff haben in den letzten Jahren eine Methode entwickelt, mit der Kinder ab etwa fünf Jahren im ALLTAG Lesen und Schreiben lernen können.

Sieger*innen der Verlosung stehen fest

Die Verlosung ist abgeschlossen! Wir gratulieren herzlich den beiden Gewinnerinnen, Frau Münzel und Frau Kopitz-Sommer!   Hintergrund: Der Verein für Leseförderung e.V. verloste für mehr…

Verein für Leseförderung e.V. verlost Artikel aus dem IfaS-Verlag

Es geht um das Lesen! Derzeit verlost der Verein für Leseförderung e.V. für seine Mitglieder den Lernraum „Lyrik“ sowie das Buch „Lernträume“. Sie wollen mehr…

IfaS begleitet Siegerschule: Wilhelmschule für Sonderpreis nominiert

Es bleibt spannend! Nach dem Preis „Starke Schule“ wird nun die Bundesjury im Rahmen des Sonderpreises „Flüchtlinge willkommen heißen“ die Wilhelmschule am 10.03.2017 besuchen, mehr…

Klimakids


klimakids
Die Stiftung Energie & Klimaschutz Baden-Württemberg ermöglichte im Schuljahr 2011/2012 insgesamt acht Baden-Württembergischen Schulen verschiedener Schulformen die Mitwirkung am Projekt „Klimakids“ über drei Jahre hinweig. Der innovative Ansatz des Projektes wurde zuvor in einer zweimonatigen Pilotphase im Schuljahr 2010/2011 als machbar und wirksam nachgewiesen. Ein weiterer Schwerpunkt neben konkreten Aktionen ist das Schülerfeedback. Die bislang in der Begleitstudie erhobenen Daten belegen die Wirksamkeit des gewählten Ansatzes. On- und offline intensiv lernen, bei Aktionen mitwirken, Wissen anwenden und schließlich erheben, wie es weitergehen soll. Begleitend dazu wird an jeder Schule das Leitbild vom Kollegium weiter entwickelt.

Das Projekt Klimakids wird auch im Schuljahr 2014/2015 von der Stiftung Energie & Klimaschutz Baden-Württemberg gesponsert, bei der wir uns herzlich für die freundliche Unterstützung bedanken.

Es nehmen folgende Schulen teil:

– Gemeinschaftsschule Schwaikheim
– Max-Eyth-Realschule
– Wilhelm-August-Lay-Schule Bötzingen
– Wilhelmschule Kehl