ifas. wir setzen um
Lesen lernen im Alltag ab fünf Jahren

Prof. Dr. Conrady und Barbara Sengelhoff haben in den letzten Jahren eine Methode entwickelt, mit der Kinder ab etwa fünf Jahren im ALLTAG Lesen und Schreiben lernen können.

Sieger*innen der Verlosung stehen fest

Die Verlosung ist abgeschlossen! Wir gratulieren herzlich den beiden Gewinnerinnen, Frau Münzel und Frau Kopitz-Sommer!   Hintergrund: Der Verein für Leseförderung e.V. verloste für mehr…

Verein für Leseförderung e.V. verlost Artikel aus dem IfaS-Verlag

Es geht um das Lesen! Derzeit verlost der Verein für Leseförderung e.V. für seine Mitglieder den Lernraum „Lyrik“ sowie das Buch „Lernträume“. Sie wollen mehr…

IfaS begleitet Siegerschule: Wilhelmschule für Sonderpreis nominiert

Es bleibt spannend! Nach dem Preis „Starke Schule“ wird nun die Bundesjury im Rahmen des Sonderpreises „Flüchtlinge willkommen heißen“ die Wilhelmschule am 10.03.2017 besuchen, mehr…

IfaS-Verlag ist online!


Der Start ist geschafft! Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass der IfaS-Verlag nun online ist. Wir haben uns intensiv mit der Hattie-Philosophie und deren Umsetzung an deutschen Schulen befasst, haben mit Experten unterschiedlicher Disziplinen zusammengearbeitet und hoffen, dass unser Angebot auf Ihr Interesse stößt.

Viel Spaß beim Stöbern!

Über das Bild geht es auch mit einem Klick zum IfaS-Verlag!

shop_einstieg

IfaS im Deutschlandradio Kultur


IMG_0660

Am 14.04.2016 wirkte das IfaS am Quasseltag der Kindersendung Kakadu im Deutschlandradio Kultur mit. Frau Berger stellte sich den Fragen junger interessierter Hörer/innen. Das Thema war: Schule und idealer Unterricht.

Die jungen Anrufer/innen haben uns mit ihren offenen, direkten Fragen begeistert. Was beschäftigt die Kinder? Hausaufgaben, der Ton im Unterricht macht die Musik, Noten und wie sie zustande kommen, Angst haben vor der Schule nicht nur vor dem Fach Mathe usw. ….!

Wenn Sie Interesse haben, können Sie sich die Sendung über folgendem Link anhören.

Unser Buch „Schule wirkt.“ jetzt im Handel erhältlich!


Schule_wirkt_123_176Wir freuen uns sehr, dass unser Buch jetzt im Handel erhältlich ist.

Berger, R./Granzer, D./Looss, W. (Hrsg.) (2015): Schule wirkt. Wie Schulleitungen und Lehrkräfte Hattie-Erkenntnisse optimal nutzen können. Berlin: Cornelsen.

September 2015

Die Erkenntnisse der Hattie-Studie bieten vielfältige Innovationsmöglichkeiten für deutsche Schulen – entscheidend für ihre Umsetzung ist die Schulleitung!
Das Buch zeigt die Wirkung der wichtigsten Faktoren, eröffnet Zusammenhänge und ermöglicht Verstehen. Sie lernen, wie man Instrumente wie schuldialog.org zur Umsetzung neuer Erkenntnisse auswählt. Klar, verständlich, strukturiert und fachlich versiert eröffnet es individuelle Zugänge zu dem, was die Schule bewegt: Schüler für ihr eigenes Lernen zu begeistern und den Lernzuwachs sicherzustellen!

Zielgruppe: Schulleitungen, Lehrkräfte, Schulverwaltung/-administration und Eltern

IMG_2048Apropos: Wir haben im Rahmen des Impact-Kongresses in London John Hattie getroffen und mit ihm über unsere Arbeiten gesprochen. Wir zeigten ihm unser Buch in der Rohfassung, das uns der Verlag Cornelsen freundlicher Weise zur Verfügung gestellt hat und er war so begeistert, dass er uns darum bat, die Rohfassung behalten zu dürfen.

Sie interessieren sich für das Buch? Sie wollen es kaufen? Hier geht es direkt zum Verlag!

Klagen Sie noch, oder gestalten Sie schon? Zeit für eine Werkstatt!


Ein Angebot? Für wen?

Für Personen, …

  • die ihre Schule/ ihren Arbeitsbereich/ sich selbst weiterbringen wollen.
  • die ein Anwendungsfeld haben und damit ein Transferinteresse!
  • die es genießen in einer guten Umgebung mit intelligenten Menschen gemeinsam vor – quer und nachzudenken.

 

Lust auf Gestalten? Dann ist unsere Werkstatt genau richtig für Sie!
Wann? Bei Interesse melden Sie sich bitte und wir koordinieren.

 

Worum wird es in der Werkstatt gehen?

  • In einer guten Umgebung mit intelligenten Menschen vor – quer und nachdenken.
  • Wir sichten: Wie weit sind wir?
  • Wir prüfen: was könnte ich gebrauchen?
  • Sind Hattie, Reeves, Wiliam… etwas für mich?
  • Wir lassen uns anregen – wovon haben wir gehört?
  • Wir planen (robuste) Umsetzungsschritte.
  • Wir genießen Vielfalt.

 

Wer begleitet Sie – steht Ihnen zur Verfügung?
3 Profis, die sich aus langer gemeinsamer Arbeit kennen, ganz unterschiedliche Zugänge vertreten und gerade das Buch „Schule wirkt“ veröffentlicht haben: Dr. Looss, Dr. Granzer, Regine Berger. Sie werden den Prozess steuern, helfen Unsinn zu vermeiden, werden nachfragen, ermuntern, Impulse liefern, Netzwerke initiieren…

 

Was tun Sie?
Sie investieren Zeit, Energie und Geld!
Sie genießen die Unterbringung in einem sehr guten Hotel: 2 Tage 248,00 € all inclusive.
Kurskosten 350 € incl. MwSt.

 

Gruppengröße:
Die Gruppe wird max. 18 Teilnehmer/Innen haben.

 

Veranstaltungsort:
wechselnde Veranstaltungsorte

 

Die Anmeldefrist ist abgelaufen. Sofern Sie sich für eine derartige Veranstaltung interessieren, können Sie uns gerne kontaktieren. Rufen Sie uns an unter 0711-12093719 oder
schreiben Sie an kontakt@ifas-schulmanagement.de.

 

 

Schule wirkt.


Schule_wirkt_123_176Berger, R./Granzer, D./Looss, W. (Hrsg.) (2015): Schule wirkt. Wie Schulleitungen und Lehrkräfte Hattie-Erkenntnisse optimal nutzen können. Berlin: Cornelsen.

September 2015

Die Erkenntnisse der Hattie-Studie bieten vielfältige Innovationsmöglichkeiten für deutsche Schulen – entscheidend für ihre Umsetzung ist die Schulleitung!
Das Buch zeigt die Wirkung der wichtigsten Faktoren, eröffnet Zusammenhänge und ermöglicht Verstehen. Sie lernen, wie man Instrumente wie schuldialog.org zur Umsetzung neuer Erkenntnisse auswählt. Klar, verständlich, strukturiert und fachlich versiert eröffnet es individuelle Zugänge zu dem, was die Schule bewegt: Schüler für ihr eigenes Lernen zu begeistern und den Lernzuwachs sicherzustellen!

Zielgruppe: Schulleitungen, Lehrkräfte, Schulverwaltung/-administration und Eltern

IMG_2048Apropos: Wir haben im Rahmen des Impact-Kongresses in London John Hattie getroffen und mit ihm über unsere Arbeiten gesprochen. Wir zeigten ihm unser Buch in der Rohfassung, das uns der Verlag Cornelsen freundlicher Weise zur Verfügung gestellt hat und er war so begeistert, dass er uns darum bat, die Rohfassung behalten zu dürfen.

Sie interessieren sich für das Buch? Sie wollen es kaufen? Hier geht es direkt zum Verlag!

IfaS beim Schulleitungssymposium in Zug


SLS_2015_BergerDas IfaS beim Bildungs- und Schulleitungssymposium 2015 in Zug

Vorgestellt wurde eine Studie über ein online gestütztes Unterrichtsentwicklungsverfahren auf der Plattform schuldialog.org, bei dem als Ausgangspunkt Schülerinnen und Schüler ihr eigenes Lernen im Rahmen einer Online-Befragung einschätzen. Das Ergebnis bildete die Ausgangsbasis für eine Vereinbarung zwischen den SchülerInnen und Lehrkräften. Bei der Umsetzung der Vereinbarung sind SchülerInnen und Lehrkräfte gleichermaßen beteiligt und übernehmen gemeinsam Verantwortung für diesen Prozess. Nach einer Phase von 6-8 Unterrichtswochen wurde die Wirksamkeit der ergriffenen Maßnahmen durch die Schüler – wiederum online gestützt – eingeschätzt.

Ergebnisse von mehreren Schulen, die dieses mehrstufige vollautomatisierte Verfahren durchlaufen haben, wurden präsentiert, Chancen und Grenzen der Implementation eines solchen Ansatzes in der Schule diskutiert. Die Folien finden Sie hier.

Eine ausführliche Beschreibung des Instruments finden Sie auch in unserem Buch „Schule wirkt.“

 

Sie haben Interesse unser Tool kennenzulernen? Gerne können Sie uns kontaktierten: kontakt[@]ifas-schulmanagement.de

Wir machen uns ein Bild von uns


IMG_1236Für den Aufbau von berufsbezogene Kompetenzen im Team eignen sich sehr gut Workshops, in denen Schüler/innen an einem überfachlichen Thema arbeiten und aktiv handeln können. Besonders reizvoll ist für Schüler/innen der Sekundarstufe I Profis in der Arbeit zu erleben und von ihnen konkret lernen zu können. Wir haben dies am Beispiel „Wir machen uns ein Bild von uns“ umgesetzt und einen professionellen Fotografen eingebunden.

In dieser Altersstufe werden in der Regel Praktika absolviert, für die auch Bewerbungsfotos vorgelegt werden müssen. Die Erstellung eines Bewerbungsfotos für ein solches Praktikum, das professionellen Kriterien gerecht wird und das die Schüler/innen bei der Bewerbung für ein Praktikum vorlegen können, trifft das Interesse der Schüler/innen nachweislich im besonderen Maße.

Ziele des Workshops sind:
a) eine Kamera alleine zu bedienen,
b) erkennen, was bei einem Bewerbungsfotos wichtig ist
c) über das eigene Foto zu sprechen und
d) die eigene Wirkung auf dem Foto zu erkennen.

Die Idee zu dem Bewerbungsfoto-Workshop entstand aus folgenden Überlegungen:
Wie kann eine Klasse 8 mit den oben genannten Voraussetzungen motiviert werden, sich im Rahmen der Berufsorientierung mit den berufsbezogenen Kompetenzen auseinanderzusetzen?
Wie wird die Koppelung zu den Erwartungen der Betriebe erreicht?
Wie werden wir in der Arbeit den unterschiedlichen Voraussetzungen der Schüler/innen gerecht?
Wie schaffen wir den Schritt zur Reflexion der Schüler/innen über das Gelernte?

 

Der Fotograf wurde von der Heyse-Stiftung gesponsort. Herzlichen Dank!

 

In Kanada zur Schule gegangen – Grethas Erfahrungen (Teil 2)


_DSC4886

Hallo, Gretha! Wir haben ja schon von Dir ein Interview (Teil 1) gelesen und sind jetzt ganz neugierig, was Du über das Leben an einer kanadischen Schule berichtest.

 

Was war das für eine Schule in die Du gekommen bist? Wie weit war Dein Schulweg und wie bist Du hingekommen?

Als ich nach Kanada gezogen bin wurde ich in die von unserem Haus aus nächstliegende Grundschule eingeteilt, eine public primary school. Zu Fuß konnte ich die Schule in 5 Minuten erreichen.

 

Gibt es dort auch das Klassenprinzip nach Alter?

Ja in meiner Grundschule dort gab es die Klassen 1 bis 6. Man wird mit 6 Jahren eingeschult. Davor ist junior (3-4)/ senior(5-6) kindergarden, aber das, was bei uns auch Kindergarten (1-3) heißt, ist dort daycare und kostet auch Geld.

Es ist sehr ungewöhnlich dass ein Kind nicht versetzt wird. Das passiert eigentlich nur, wenn jemand sehr lange krank war. Nach der Grundschule kommt dann in die Middle School (7. und 8. Klasse) und danach High School (9. bis 12. Klasse) nach demselben Prinzip.

 

Kannst Du uns etwas darüber erzählen, wie so ein Unterrichtstag aussah? Womit begann der Tag?

Der Tag fing immer mit Home room an, 10 vor dem eigentlichen Unterricht. Da haben wir guten Morgen gesagt und die Kanadische Nationalhymne gesungen. Danach hatten wir zwei Unterrichtsstunden, eine Hofpause, nochmal zwei Schulstunden, die Mittagspause, und das gleiche nochmal am Nachmittag.

 

Was war für Dich im sogenannten „Schulleben“ ganz anders als in Deutschland?

Vor allem war es für mich eine Umstellung dass ich in Kanada plötzlich in einer Ganztagsschule war. Ich war es in Berlin gewohnt um 14 Uhr oder früher zuhause zu sein, aber in Ottawa ging die Schule jeden Tag bis 15.30 Uhr. Was allerdings sehr angenehm daran war: Die Schule fing dafür erst um 9 Uhr an.

 

Waren die Klassenzimmer die Zimmer der Klassen, so wie in Deutschland?

Der Lehrer hat das Zimmer, nicht die Klasse. Bis zur 6. Klasse hatte ich mehr oder minder immer einen Lehrer, aber eben jedes Jahr einen anderen. Es war immer so, dass man auf die nächste Stufe vorbereitet wurde. Erst fast den gesamten Unterricht bei einem Lehrer, dann mehr Lehrer, dann eher Kursunterricht.

 

Wie sehen denn die Klassenzimmer aus? Gibt es da Unterschiede zu Deutschland?

Im Großen und Ganzen sahen die Zimmer schon sehr ähnlich aus. Ein unterschied waren die Schreibtische. In Kanada hat jeder Schüler seinen eigenen kleinen Schreibtisch mit einer eingebauten Ablagestelle wo man Bücher und Stifte ablegen kann. Diese Sachen konnte man sogar über Nacht dalassen wenn man sie Zuhause nicht gebraucht hat. So musste ich wesentlich weniger hin und herschleppen und war sehr froh darüber! Ab der Middle School gab es dann auch einen eigenen Locker (Schrank), wo man die persönlichen Sachen ablegen konnte.

 

Welche Klassenarbeiten oder andere Leistungsmessungen waren üblich?

Die Klassenarbeiten waren nichts Besonderes, so ziemlich das gleiche Prinzip wie in Deutschland. Es wurden aber die Leistungen aus dem Unterricht viel stärker bei der Bewertung einbezogen. In der High School hatten wir Klassenarbeiten und dazu dann Prüfungen am Ende des Jahres.

 

Es gibt ja ganz verschiedene Notensysteme in Kanada und Deutschland. Was findest Du gut? Was nicht so gut?          

Ich fand es generell sehr gut wie wir in Kanada benotet wurden. Vor allem in der High School wo wir dann Prozente bekommen haben. Für mich auf diese Weise immer sehr klar wieso ich welche Note bekommen habe. Ich bekam auch immer sehr klar gesagt, was ich falsch gemacht hatte und was ich besser machen kann. Das fand ich total gut. Außerdem wurde auf Zeugnissen neben den Noten noch ausführlich von den Lehrern beschrieben was der/die Schüler/in gut oder weniger gut konnte. Das fand ich immer sehr hilfreich.

 

Wenn die Leistungen schwächer werden… Was passiert? Wann und wie?

Was oft passiert ist, eigentlich ganz normal war, dass die Lehrer mit den Schülern reden und fragen was vielleicht los sein könnte, ob es irgendeinen Grund gibt für häufige Fehler oder für das Verhalten, das gezeigt wurde. Gleichzeitig haben uns die Lehrer ganz konkret Hilfe angeboten. Wir bekamen aber auch sehr deutlich gesagt, dass, je älter man wird, von alleine den Lehrer aufsuchen und um Hilfe bitten muss. Wenn die Leistungen oder das Verhalten trotzdem schlechter wurden, gibt es das Parent-Teacher-Interview, in dem die Eltern informiert werden. Solange ich noch nicht so gut war in Englisch hat der Lehrer öfter mit meiner Mutter und mir gesprochen und das wurde aber dann weniger, weil ich verstehen konnte, was der Lehrer sagen wollte.

 

In Deutschland gibt es die berühmten „blauen Briefe“, also Informationen nach etwa einem halben Jahr, dass die Versetzung gefährdet ist. Gibt es das dort auch?

Meines Wissens nein. Von solchen Briefen habe ich noch nie etwas gehört. Wenn dann würde man so etwas in einem Parent-Teacher-Interview besprechen. Allerdings muss ich sagen kenne ich niemanden der nicht versetzt wurde.

 

Wie ist das mit dem Mittagessen an der Schule gewesen? Hast Du da unterschiedliche Formen erlebt?

In kanadischen Schulen gibt es kein warmes Mittagessen. Man muss sein eigenes Essen mitbringen. Da gab es auch Regeln der Schule, vor allem bis Klasse 6, die eingehalten werden müssen. Wir haben in der Klasse gegessen und zum Essen einfach die Tische anders gestellt. Beim Essen war auch immer ein Lehrer dabei. Man hat eine Stunde Mittagspause, und während der Zeit konnte man essen und danach noch etwas spielen oder mit Freunden quatschen. In der Middle School und High School hatte man die Option zur Mensa gehen und etwas zu Essen zu kaufen, aber das war meistens relativ teuer und das haben nicht so viele gemacht.

 

Wenn sich Schüler „verhaltensoriginell“ verhalten haben? Was passierte? Wie wurde vorgegangen? Wenn Schüler zu laut wurden, gab es immer erst eine Warnung und dann kam eine Strafe. Zum Beispiel wurde das Handy weggenommen, wenn jemand auch nach der Ermahnung nicht aufgehört hat damit zu spielen. Wenn das Stören immer noch nicht aufhörte, wurde man in das Sekretariat geschickt.

 

Welche Form von „Strafen“ gab es an der Schule? Z.B. bei nicht erledigten Aufgaben?

Die weniger strenge Strafe wäre Detention, z.B. Nachsitzen nach dem Unterricht wenn man Hausaufgaben nicht gemacht hat, oder man durfte in der Pause nicht raus oder so. Schlimmere Strafen wäre suspension oder expulsion, wenn man kurzzeitig oder gar nicht mehr in die Schule darf.

 

Wie lange war eine Unterrichtsstunde? Gab es einen Ablauf einer Stunde, der in etwa immer gleich war?

In der Primary und Middle School waren die Unterrichtsstunden 45min lang und dafür hatte man mehrere am Tag. In der High School hatten wir nur 4 Unterrichtsstunden am Tag, die jeweils 75 Minuten dauerten.

Der Ablauf war so, dass am Anfang, vor allem in den ersten 6 Jahren, der Lehrer am Anfang erklärte und informierte und dann wir in Gruppen oder mit einem Partner gearbeitet haben. Die Ergebnisse haben wir dann wieder vorgestellt.

 

In den oberen Klassen hat sich das geändert und man musste beim Lehrervortrag notes, so was wie ein Protokoll, schreiben, das der Lehrer auch mitgenommen und korrigiert hat und dann mit demjenigen gesprochen hat, was er z.B. besser machen könnte. Es gab aber immer auch viel Zeit für Übungsaufgaben, die wir zu zweit oder in Teams bearbeitet haben. Da zählte dann auch die Gruppenleistung und das fand ich sehr gut.

 

Bekamt ihr Hausaufgaben? Was war eine typische Hausaufgabe? War das in allen Klassen so, oder hat sich das im Laufe der Jahre verändert?

Ja, wir haben Hausaufgaben bekommen. In der High School waren es sogar relativ viele. Die meisten Hausaufgaben waren als Übung aufgebaut, also etwas, das wir im Unterricht bearbeitet hatten, musste zu Hause nochmal gemacht werden. Daneben gab es dann noch Projekt und Klassenarbeiten, die auch als Hausaufgaben zählten. Von Klasse zu Klasse wurde mehr verlangt, also vom Umfang, vom inhaltlichen Anspruch her, und so auch vom zeitlichen Aufwand. Selbständigkeit und Verantwortung für die Arbeit waren sehr hoch angesetzt, wurden nicht nur erwartet, sondern eingefordert und dann auch bewertet.

Wie wurde denn gelernt?

Wir haben viele Gruppenprojekte machen müssen wodurch ich gelernt habe im Team zu arbeiten und anderen zu helfen. Wichtig war für mich auch zu lernen, dass ich manchmal nicht nur Hilfe annehmen kann sondern unbedingt auch annehmen sollte.

 

Das war am Anfang oft ganz schön schwer, aber heute bin ich froh darum und möchte das Gefühl ein Teamplayer zu sein nicht mehr missen!

 

Herzlichen Dank Gretha! Das war wieder sehr interessant!

 

IfaS beim Impact-Kongress 2015 in London


Ziel des IfaS ist es, auf dem aktuellen Stand der Forschung zu bleiben. Daher besuchten wir am 18.05.2015 einen Kongress in London zum Thema „Impact“. Das Thema „Wirkung“ spielt in John Hatties Studien eine besondere Rolle. Lehrkräfte, die ihre Wirkung kennen, können ihren Unterricht gezielt optimieren und sich weiter professionalisieren.

Wir haben im Rahmen der Veranstaltung John Hattie getroffen und mit ihm über unsere Arbeiten und Vorhaben gesprochen. Dabei zeigten wir ihm das Instrument schuldialog.org und ein konkretes Beispiel aus Klimakids und überreichten ihm unser Buch in der Rohfassung, das uns der Verlag Cornelsen freundlicher Weise zur Verfügung gestellt hat.

IMG_2049 Kopie

Das Instrument schuldialog.org, das in Kooperation mit worktogether.net entwickelt wurde. Das Instrument setzt am Lernen der Schüler/innen an. So lässt sich das Lernen aus den Augen der Schüler/innen erfassen, führt schrittweise durch den Prozess des Dialogs zwischen Lehrkraft und Klasse zur Optimierung des Lernens und endet mit der Einschätzung der Schüler/innen, wie sie den Erfolg der gemeinsamen Arbeit wahrnehmen.

IMG_2048

Vorstellung eines Praxisbeispiels zum Instrument schuldialog.org im Rahmen des Klimakids-Berichts. Hattie liest interessiert die Ergebnisse. Das Projekt Klimakids wird von der Stiftung “Energie & Klimaschutz Baden-Württemberg” gefördert. Im Rahmen dieses Projekts nahmen alle Schulen an der lernbezogenen Befragung teil, die die Einschätzung der Schüler/innen zu ihrem eigenen Lernen in den Vordergrund stellt.

Interview Frau Berger


Interview-Berger

Am 27.02.2015 fand ein Vortrag des IfaS zum Thema „Hattie in meinem Unterricht – Was Feedback Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften bringen kann“ im Rahmen der Didacta 2015 statt. Im Anschluss daran wurde Frau Berger von Frau Erlmann (Cornelsen-Verlag) interviewt.

Frau Erlmann, Cornelsen-Verlag: Frau Berger, wie sind Sie zu John Hattie gekommen?

Was hat Sie an Hattie und der Studie am meisten beeindruckt?

Die drei wichtigsten Aspekte aus der Hattie-Studie?

Wenn ich morgen meinen Unterricht nach Hattie-Vorstellungen umsetzen möchte, was kann ich dann konkret tun?

Das Interview können Sie hier direkt aufrufen. Es ist auch bei Scook hinterlegt!